🔌 Power Up Your Smart Home Experience!
The AVMFRITZ!DECT 210 is an intelligent outdoor socket that allows you to control connected devices with ease. With a maximum load of 3,450 watts, it offers versatile scheduling options and energy monitoring capabilities. Its splashproof design (IP 44) ensures durability in outdoor conditions, while a wireless range of up to 300 meters makes it perfect for expansive spaces. Control it effortlessly via your smartphone, tablet, or FRITZ!Fon.
L**S
Teuer wie ein FRITZ!, aber auch so gut!
Ich habe mir das AVM FRITZ!DECT 210 gekauft, um es in mein Fritz! Netzwerk einzubinden, was ja reibungslos klappt. Man muss generell sagen, dass die ganzen AVM Geräte hervorragend miteinander harmonieren. Ich habe daheim noch einen 6690 Cable Router, dazu einen 6000er Mesh Repeater.Die DECT-Dose habe ich auf dem Balkon installiert, um dort den Schuko meiner Balkon-Solaranlage anzuschliessen und zu überwachen. Die Daten fliessen - eine Auswertung ist über die Benutzeroberfläche des Fritz! Router möglich, wenn alles korrekt eingerichtet ist, kann man sich tägliche, monatliche und jährliche Zusammenfassung per Mail zusenden lassen.Es gibt wohl auch eine API, um per Drittsoftware an die Daten zu kommen, wenn man diese denn selber auswerten möchte. Wer Zeit für diese "extra" Spielerei hat, nur zu.Ein Hinweis sei noch gegeben. Ich habe dummerweise weit über 100€ für den Adapter bezahlt zu einer Zeit, als dieser kaum lieferbar war. Tut das nicht - mir war gar nicht klar das ein "fairer" Preis bei 59,90€ liegt und selbst den erachte ich für Steckdose mit Überwachungsfunktion als zu hoch an. Ein Shelly kann ähnliches, nur viel preiswerter.Die AVM Steckdose rechtfertig den Preis wohl mit der gelungenen Einbindung in die Fritz!-Landschaft. Hat man einen anderen Router oder muss gar wechseln - fällt der Vorteil. Nur aus dem Grund von mir einen Stern Abzug. Ich würde eine PC Software oder wenigstens eine App von Fritz erwarten, mit der man als Laie die Daten zB nach Excel exportieren kann.
G**H
Jeden Euro wert
Nachteil der Preis und man braucht eine Fritzbox mit DECT. Ansonsten alles perfekt. Das Einrichten und Auswerten über das Fritz-OS ist einfach und übersichtlich, die gut aufgeschlüsselten Ergebnisse lassen sich als CSV-Datei exportieren. Auswertung über einen gewählten Zeitraum in CO2, Euro und kWh möglich. Misst auch Temperatur und kann schalten. Schaltung am Gerät, ferngesteuert über OS oder an Ereignisse/Zeiten geknüpft. Kann auch auf Geräusche reagieren (Klatschschalter). Über das OS können Temperatur- und Geräuschereignisse zu Schaltung benutzt werden. Für mich stand die Strommessung im Vordergrund. Über die Genaugkeit kann ich nichts sagen. Die Steuerung über DECT hat Gegenüber Bluetooth den Vorteil, dass man auch im Keller schalten und überwachen kann. Die Anbindung an die Fritzbox und nicht über eine App stellt sicher, das alle meine Daten bei mir bleiben und nicht in China oder bei der NSA. Die Verarbeitung ist sehr gut, das Gerät hat valide, glaubhafte Prüfzeichen. Das OS in verständlicher Sprache und nicht in Denglisch mit chinesischen Schriftzeichen, vorbildlich gestaltet. Alles in Allem: Wer eine Fritzbox hat, kaufen!
T**H
Sehr gute smarte Steckdose für die Fritz Box, aber derzeit meist extrem teuer!
Ich nutze für meine Fritz Box einige smarte Steckdosen aus der Fritz!Dect Serie. Die einfachen 200er haben immer um die 49 € die 210er um die 59 € gekostet. Das ist nach meiner Auffassung für diese Steckdosen ein vernünftiges Preis / Leistungsverhältinis. No-Name Produkte mit Fernbedienung bekommt man bereits für 20 €.Die Fritz!Dect Steckdosen sind mit einer Fritz Box einfach zu installieren, funktionieren einwandfrei und haben viele nützliche Funktionen.Ich muss allerdings sagen, dass diue derzeit aufgerufenen Preise, sofern diese überhaupt lieferbar sind, eine Unverschämtheit sind! Die 210er wird oft für über 100 € und die 200er für fast 90 € verkauft! Das würde ich für eine smarte Steckdose NICHT ausgeben, auch wenn Fritz! drauf steht. Was soll dieser hohe, unverschämte Preis?Ich hatte das Glück, dass ich die 210 ende 2022 für 59 € gekauft hatte. Diese war damals nicht lieferbar und ich musste ein halbes Jahr, bis ende April 2023 warten.
K**A
Passt im Heimnetz
Prima für meine kleine PV Anlage. Erster Wechselrichter durchgebrannnt, als Garantiefall einen anderen Wechselrichter erhalten. Die dazugehörende Software war noch schlimmer und unzuverlässig.Mit der Dect 210 erfolgte Soforteinbindung in mein Heimnetz. Leistung Bedienung und Statistik der Anlage erfolgt ohne Probleme. Prima, wie bei AVM üblich !
J**0
Gut, aber Verbesserungspotential vorhanden und sehr teuer
Die Steckdose wird an einem Balkonkraftwerk genutzt. Sie ist leicht einzurichten und funktioniert auch schnell. Die Schutzstufe IP44 und der breite Temperatur-Einsatzbereich sind dafür gut geeignet, eine höhere IP-Klassifizierung wäre natürlich besser.Die Steckdose kann über die Fritzbox zu Sonnenuntergangs- und Sonnenaufgangszeiten schalten - die sogenannte Astrofunktion wie AVM das ganz fancy nennt. Sie hat einen Temperatur- und auch einen Clapsensor, so dass durch klatschen oder Temperaturen Schaltvorgänge ausgelöst werden können. Natürlich sind auch zeitliche Schaltvorgänge realisierbar - gesteuert wird alles über die Fritzbox oder indirekt über die Fritz Apps. Ich habe vieles davon nur kurz ausprobiert aus Neugierde, der Stecker ist bei jemand anderem im Einsatz.Für den Einsatz am Balkonkraftwerk ist die "Verbrauchsanzeige" das primäre Interesse und da gibt es Punkte die verbesserungswürdig sind:Das Gerät erkennt nicht in welcher Richtung der Strom fließt - so wird sowohl die Einspeisung am Tag als Verbrauch angezeigt, als auch der echte Verbrauch des Wechselrichters wenn keine Sonne sind scheint (hier kann man die Astrofunktion aber recht sinnvoll nutzen und nachts den Wechselrichter vom Netz trennen ;-)). Hier wäre es schön, wenn zwischen Verbrauch und Einspeisung unterschieden werden würde - vielleicht machbar durch ein Software-Update?Weiterhin ist es meiner Meinung nach sehr aufwändig an die Grafiken und Messdaten zu kommen - die flexibelste Anzeige findet man auf der Fritzbox selbst, aber dann muss man sich dort erstmal einloggen und durch die Menüs hangeln bis man dort ist. In der My!Fritz App kann man den Punkt Statistik wählen, jedoch wird da nur eine eingeschränkte und wenig anpassbare Anzeige aufgerufen. Auch die Smart Home App von AVM hat hier keine besseren Anzeigeoptionen gebracht. Angesichts des hohen Preises, finde ich das recht enttäuschend.Hier kann man nur hoffen, das die Apps von AVM noch umfangreich aufgebohrt werden, was eigentlich nicht schwer sein sollte.Ansonsten muss man sich im klaren darüber sein, das die Steckdose nur in Zusammenspiel mit einer Fritzbox funktioniert. Auch deswegen finde ich die Preisvorstellungen von AVM hier sehr ambitioniert.Insgesamt gebe ich noch vier Sternchen - das Produkt funktioniert mit der Fritzbox gut und lässt sich auch leicht einrichten. Die Mängel in den Auswertungsdarstellungen sind letztlich mehr ein Thema der Apps von AVM und weniger von der Hardware. Hier sollte AVM dringend nachbessern. Bei einer proprietären Lösung wie dieser hier darf man ein deutlich höheres Integrationslevel erwarten, als es der Hersteller hier im Moment liefert, auch und gerade angesichts des Preises.Die Steckdose verbindet sich per DECT mit der Fritz!Box, was ein gewisses Alleinstellungsmerkmal ggü. ähnlichen Lösungen ist, welche in der Regel per WiFi ins Heimnetz integriert werden. Die Nutzung von DECT für die Telefonie ist dafür dennoch keine Voraussetzung.Die Daten werden auf dem Stecker vorgehalten, es ist also keine Cloud erforderlich. Auch beim trennen des Steckers von der Versorgungsspannung bleiben die Daten erhalten.Der Stecker muss für die Messwerte nicht kalibriert werden, wie es beispielsweise bei Tasmota- basierten Produkten der Fall ist (der Fritz!DECT 210 unterstützt Tasmota nicht!). Er kann diesbezüglich sofort und ohne weitere Schritte genutzt werden und liefert auch plausible Werte.Ob die Energie-Werte exportiert werden können, oder über irgendeine API oder etwas ähnliches abgerufen werden können habe ich mir nicht angesehen, da die am Einsatzort keine Anforderung war. Hier war nach einer einfachen, cloudfreien Lösung ohne viel IT drumherum gefragt worden und eine Fritte stand ohnehin schon zur Verfügung.Fazit:Teuer, ausbaufähig aber empfehlenswert, wenn man mit der Bindung an AVM leben kann. Ein sinnvoller Einsatz ist wie gesagt nur möglich in Verbindung mit einer Fritz!Box.
Trustpilot
3 weeks ago
1 day ago